Landesverband Schleswig-Holstein der Angehörigen und Freunde psychisch Kranker e.V.

LvSH-AFPK

Landesverband Schleswig-Holstein der Angehörigen und Freunde psychisch Kranker e.V.

Die 113 für die psychische Krise

Überall lesen wir, Corona führe zu einem dramatischen Anstieg der psychischen Erkrankungen. Aber sind wir auch darauf vorbereitet?

Obwohl derzeit schon ca. 1/5 der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands im Jahr Symptome einer psychischen Störung aufweist, wissen wir häufig nicht, wie wir damit umgehen und an wen wir uns wenden sollen. Die Begriffe sind uns fremd und das Angebot an Hilfen ist unübersichtlich und verwirrend.

Bereiten wir uns daher auf den Anstieg an psychischen Krisen vor: Fordern Sie mit uns eine zentrale Nummer "113" für die psychische Krise wie die "112" für Unfälle!

Die Hilfen müssen niedrigschwellig angeboten werden, d. h. für uns Angehörige: Auch anonym und rund um die Uhr per Telefon, Chat, Video oder Mail erreichbar!

Einen ersten Ansatz gibt es hierzu mit den Krisendiensten Bayern. Seit Dezember 2022 fordert der Bayrische Landtag die bundesweite Einrichtung einer einheitlichen Krisennummer! 

Wenn Sie bei dieser Initiative mitmachen wollen, melden Sie sich bei dem Landesverband Schleswig-Holstein der Angehörigen und Freunde psychisch Kranker .

 

Herzlich willkommen

Landesverband Schleswig Holstein der Angehörigen und Freunde psychisch Kranker e.V.

Wir sind:

  • Familien und Freunde psychisch erkrankter Menschen
  • Betroffene, die den Leidensdruck und das Gefühl der Ausweglosigkeit kennen
  • oft überfordert und allein gelassen
  • als Versorgungsinstituion ganz selbstverständlich gefordert und in Anspruch genommen, jedoch bei weitgehend fehlenden Hilfen mit der Last der Verantwortung alleingelassen.

Wir wollen uns:

  • uns gegenseitig unterstützen und Mut machen
  • die Interessenvertretung aller betroffenen Familien sein
  • Isolation und Vorurteile abbauen
  • Defizite und Missstände benennen und Verbesserungen einfordern

Wir sind ein:

  • ein Selbsthilfeverband, also Experten in eigener Sache.

Was tun wir dafür:

  • Wir lernen, psychische Erkrankungen besser zu verstehen, mit ihnen umzugehen und Hilfeangebote anzunehmen
  • Wir bieten eine Plattform für Gesprächsrunden, Erfahrungsaustausch und Informationen
  • Wir tragen durch Öffentlichkeitsarbeit und Informationsveranstaltungen zum Verständnis psychischer Erkrankungen bei und wirken Vorurteilen entgegen
  • Wir bringen unsere Erfahrungen aus der Selbsthilfe auf allen psychiatrischen Arbeitsfeldern ein
  • Wir unterstützen Reformvorhaben zur Stärkung der Rechte der betroffenen Familien
  • Wir vertreten die Interessen der betroffenen Familien auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen
  • Wir stehen mit allen Selbsthilfegruppen der Familien in Schleswig-Holstein in Kontakt und unterstützen ihre Arbeit
  • Wir halten Kontakt zu den Selbsthilfeorganisationen der Betroffenen
  • Wir sind Mitglied im Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker und arbeiten eng mit den Landesverbänden der anderen Bundesländer zusammen

Gefördert durch die ARGE Selbsthilfeförderung Schleswig-Holstein

  • AOK NordWest
  • BKK Landesverband Nordwest
  • IKK Nord
  • Knappschaft
  • SVLFG Landwirtschaftliche Krankenkasse
  • vdek Die Ersatzkasse